| | Zum Ideologieproblem in der Geschichte
| | |
| | INHALTSVERZEICHNIS |
| |
 | | Herbert Hömig zum 65. Geburtstag | 5 | |
| Zur Einführung | 9 | |
| Historische Dimensionen und universale Perspektiven | | |
| Ulrich Lambrecht | 15 | |
| | Kaiser und Comitien. Zur Deutung eines Begriffes und seines Umfeldes im Zusammenhang mit der Erhebung zum römischen Kaiser am Beispiel der Adoption Pisos durch Galba | | |
| | Jürgen Elvert | 35 | |
| | »Europäisierung« und Geschichtswissenschaft | | |
| | Albert Zimmermann | 51 | |
| | Dichtung oder Neues Denken? – Zu Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkehr des Gleichen | | |
| | Hans-Otto Kleinmann | 63 | |
| | »Aus dem fernen Winkel voller Dunkelheit« – Aufklärerisches aus dem Spanien des Aufgeklärten Absolutismus
| | |
| | Jürgen Steinle | 79 | |
| | Amerikanismus in der Weimarer Republik – Die Moderne als Problem | | |
| | Rudolf Bentzinger | 95 | |
| | Mitteldeutsch – ein Konstrukt? | | |
| | Helge Kleifeld | 111 | |
| | Die Funktion von Archiven in unterschiedlichen Staatsformen und Regierungssystemen | | |
| | Ideologisch-Historische Aspekte der Deutschen Frage | | |
| | Klaus Goebel | 119 | |
| | »Neugierig, was ich zum Schluß gedichtet haben werde.« Der Streit um die deutsche Nationalhymne 1950–1952 | |
| | Leo Haupts | 139 | |
| | Die Studenten an der Universität Köln in der Zusammenbruchsgesellschaft und der beginnenden politischen und gesellschaftlichen Neuformierung 1945–1955 | | |
| | Małgorzata Świder | 163 | |
| | Zur Rolle der Deutschen in der polnischen Nachkriegsgeschichte | | |
| | Matthias Stickler | 177 | |
| | Vertriebene als »Faschisten«, »Revanchisten«, »Kalte Krieger« – ideologiekritische Anmerkungen zur Herkunft eines Vorurteils | | |
| | Thomas Dahmen | 203 | |
| | »Goldzähne aus dem Mund der Redaktion«: Die doppelte Braunbuchführung der DDR – Beispiele aus der Wissenschaft | | |
| | Erik Gieseking | 215 | |
| | Otto John – Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz – Kommunist, Monarchist oder Demokrat? | | |
| | Dietrich Grille | 237 | |
| | Peter Scheibert in der Marxismus-Kommission. Zur kirchlichen Nachkriegswahrnehmung der Sowjetideologie | | |
| | Anselm Tiggemann | 255 | |
| | Die Fluchthilfe im geteilten Deutschland nach dem Transitabkommen und ihre Bekämpfung durch das MfS 1972 bis 1989 | | |
| | Günter Buchstab | 279 | |
| | Konrad Adenauer – Wertgrundlagen und Politikverständnis | | |
| | Jürgen Aretz | 295 | |
| | Schwierige Orientierungssuche – Anmerkungen zu Jugend, Bildung und Kirche in den neuen Ländern | | |
| | Ideologie und Religion | | |
| | Odilo Engels | 309 | |
| | Über Religion und Ideologie in der Sicht des Historikers | | |
| | Reimund Haas | 321 | |
| | Deutsch-bulgarische Gespräche im Ersten Weltkrieg über eine katholisch-orthodoxe Kirchenunion | | |
| | Harm Klueting | 341 | |
| | Kardinal Consalvi, der Wiener Kongreß und die Wiederherstellung der Reichskirche: Die Note Consalvis vom 15. November 1814 | | |
| | Astrid Luise Mannes | 351 | |
| | Constantin Fehrenbach: Der Präsident des Männergesangvereins wird Reichskanzler | | |
| | Hermann-Josef Scheidgen | 367 | |
| | Wilhelm Neuß in der Auseinandersetzung mit Rosenbergs »Mythus des 20. Jahrhunderts« | | |
| | Totalitarismus und Humanismus | | |
| | Armin Pfahl-Traughber | 389 | |
| | Die Ideologiekritik des Kritischen Rationalismus als Beitrag für die Extremismus- und Totalitarismustheorie | | |
| | Andreas Burtscheidt | 405 | |
| | Mehr Bewunderung als Kritik? – Mussolini und das faschistische Italien in der Analyse von Robert Michels und Edmund Raitz von Frentz | | |
| | Wolfgang Schaffer | 419 | |
| | Erbbiologische Bestandsaufnahme im Rheinland – Das Institut für Psychiatrisch-Neurologische Erbforschung in Bonn | | |
| | Jürgen Kiefer | 445 | |
| | Zur Amtsenthebung des Kunsthistorikers Herbert Kunze als Direktor des Erfurter Angermuseums | | |
| | Wolfgang Burr | 461 | |
| | Unitarier unter dem Terrorregime der Nationalsozialisten | | |
| | Krieg und Kriegsideologie | | |
| | Martin Krämer | 471 | |
| | Bismarcks Ringen um den Primat der Politik – Strategie und Politik im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 | | |
| | Joachim Schröder | 485 | |
| | Auf verlorenem Posten – Bethmann Hollweg und sein Widerstand gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg | | |
| | Harald Zaun | 505 | |
| | Briand-Kellogg-Pakt: Die Ächtung des Angriffskrieges – Von der punktuellen Kritik an der Ideologie des Krieges | | |
| | Volker Wahl | 515 | |
| | Ein amerikanischer Besatzungsoffizier soll im Mai 1945 Ehrendoktor der Universität Jena werden. Eine unmögliche Geschichte | | |
| | Herbert Hömig: Wissenschaftliches und publizistisches Wirken | 529 | |
| | Autorinnen- und Autorenverzeichnis | 539 | |
| | Abkürzungen | 547 | |
| | Index | 551 | |